Constructor Institute of Technology plant Rückzug aus Schaffhausen und fokussiert sich künftig auf Wachstum in Bremen und digitales Studium

(Schaffhausen)(PPS) Das Constructor Institute of Technology (CIT), das Teil des internationalen Constructor-Ökosystems ist, kündigt heute seine Absicht an, den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufzugeben. Dieser strategische Schritt folgt auf die jüngste Mitteilung des Schweizerischen Akkreditierungsrats bezüglich der institutionellen Akkreditierung des CIT. Damit endet ein ambitioniertes Kapitel der Mission der Constructor Group, internationale Spitzenkräfte anzuziehen und erstklassige Bildung und Forschung im Bereich der Informatik in Schaffhausen zu etablieren. Gleichzeitig bedeutet dieser Schritt eine Neuausrichtung auf die erfolgreiche Constructor University in Bremen und die rasch wachsende Online-Bildungsplattform der Gruppe.

Eine Vision für Bildung auf Weltklasseniveau

Seit seiner Gründung verfolgt das CIT eine ambitionierte Vision: In Schaffhausen soll ein Informatik-Campus von Weltklasse entstehen, der die besten Talente und vielversprechendsten Studierenden aus aller Welt anzieht. Mit Investitionen in Höhe von mehreren Millionen Schweizer Franken und dem Know-how der Constructor Group wurde ein innovatives akademisches Umfeld geschaffen. Dieses fördert Spitzenforschung und trägt zur wirtschaftlichen, intellektuellen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region bei. Dabei orientierte sich das CIT an den hohen Standards renommierter Schweizer Bildungseinrichtungen wie dem Institut auf dem Rosenberg und Le Rosey. Das Bildungsmodell ist effektiv und praxisnah und richtet sich an Studierende, die in eine spezialisierte, hochwertige Ausbildung mit Zukunft investieren möchten.

Das CIT hat bewiesen, dass sich diese Vision durch akademische Exzellenz und hochwertige Ausbildung realisieren lässt. In den vergangenen fünf Jahren sind aus der Forschung des Instituts über 80 wissenschaftliche Publikationen und vier Patente entstanden. Seit dem Start des ersten Programms haben 52 Studierende ihren Abschluss gemacht, von denen 90 Prozent innerhalb weniger Monate eine Anstellung fanden – unter anderem bei Meta, Google und UNICEF. Auch der Schweizer Akkreditierungsrat hat die akademische Qualität des CIT nicht beanstandet – seine Rückmeldung bezog sich ausschließlich auf organisatorische Aspekte. Darüber hinaus konnte Constructor Group durch den Betrieb der akkreditierten Constructor University in Bremen – gegründet 2001 – umfassende Erfahrung im Hochschulmanagement sammeln. Dort erhalten Studierende aus über 110 Ländern eine akademische Ausbildung, die sie gezielt auf berufliche Karrieren vorbereitet und kritisches Denken fördert.

Das CIT bedankt sich ausdrücklich für die enge Zusammenarbeit mit dem Kanton Schaffhausen und weiteren lokalen Partnern in den vergangenen Jahren. Das Institut ist stolz darauf, Teil der Schaffhauser Gemeinschaft zu sein und durch Bildungsinitiativen, Forschungskooperationen, soziales Engagement sowie die Förderung neuer Chancen für Studierende, Mitarbeitende und die lokale Wirtschaft einen Beitrag geleistet zu haben.

Herausforderungen bei der Umsetzung der Vision

Trotz hoher akademischer Standards und erheblicher Investitionen sah sich das CIT mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, die eine Realisierung der ursprünglichen Vision in Schaffhausen letztlich unmöglich machen. Ausschlaggebend hierfür war die Rückmeldung des Schweizerischen Akkreditierungsrats zur institutionellen Akkreditierung des CIT. Das CIT widerspricht insbesondere den vom Rat geäußerten Bedenken hinsichtlich der Qualitätskontrollmaßnahmen und der finanziellen Nachhaltigkeit nachdrücklich. Die Constructor Group hält sich an die höchsten internationalen Qualitätsstandards, wie sie erfolgreich an der Constructor University in Bremen umgesetzt werden, und kann eine nachweislich erfolgreiche Führung profitabler Einrichtungen vorweisen. Obwohl das CIT seine Ziele in den Bereichen Wissenschaft und Lehre erfolgreich umgesetzt hat, reichte dies nicht aus, um die notwendige Unterstützung durch die Behörden auf kantonaler und Bundesebene in der Schweiz zu erhalten. Anfragen an das Bildungsdepartement blieben erfolglos.

Die Akkreditierung ist für jede Hochschule in der Schweiz eine Grundvoraussetzung. Das CIT respektiert die Haltung der Schweizer Behörden, das Verfahren zeigt jedoch die besonderen Herausforderungen auf, mit denen junge, innovative Bildungseinrichtungen bei ihrer Etablierung in der Schweiz konfrontiert sind. So wichtig und notwendig die Akkreditierungskriterien auch sind, sie tragen nicht immer den spezifischen Rahmenbedingungen neuer Institutionen und den globalen Entwicklungen im Bildungsbereich Rechnung.

Neben der Akkreditierung war das Modell des CIT darauf angewiesen, einen eigenen Campus in Schaffhausen für bis zu 1.000 Studierende aufzubauen. In den letzten fünf Jahren hat das CIT bereits erhebliche Mittel in die Rekrutierung von Lehrkräften, in die Forschung und in die Campusplanung investiert. Ein belastbares Netzwerk aus Industriepartnern, Investoren und Förderern war ebenfalls bereit, sich zu engagieren – allerdings erst nach erfolgreicher Akkreditierung und dem offiziellen Start der Campusentwicklung.

Die Vision eines Campus wurde von den lokalen Behörden zwar verstanden, die notwendigen Voraussetzungen für ihre Umsetzung wurden jedoch nicht geschaffen. Eine Einigung mit Kanton und Stadt über die Nutzung von Grundstücken oder Gebäuden konnte nicht erzielt werden. In Bremen etwa war es die Unterstützung der Behörden, die es ermöglichte, Investoren für bedeutende Immobilienprojekte zu gewinnen. In Schaffhausen hätte der Bau eines Campus jedoch Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen Schweizer Franken über einen Zeitraum von nahezu zehn Jahren erfordert – ein Projekt, das unter den gegebenen Umständen nicht tragfähig ist.

Zudem erschweren die Schweizer Einwanderungsgesetze die Rekrutierung internationaler Professor:innen und Studierender. Für eine Institution, die weltweit führend in Wissenschaft und Technologie sein will, ist der Zugang zu globalem Talent essenziell. Dies ist ein Aspekt, der die Arbeit des CIT zusätzlich einschränkt.

Strategische Neuausrichtung der Constructor Group

Vor dem Hintergrund all dieser Aspekte hat das CIT beschlossen, den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 zu schließen und den Akkreditierungsprozess nicht weiterzuführen. Die Constructor Group wird sich stattdessen auf den weiteren Ausbau der Constructor University in Bremen sowie der Online-Universitätsplattform konzentrieren. An beiden Institutionen sind heute über 3.000 Studierende eingeschrieben. Sie stehen im Zentrum der Mission der Constructor Group, weltweit talentierte junge Menschen auszubilden – unabhängig von ihrem Standort.

Die Constructor University Bremen hat sich bereits als führende internationale Universität etabliert. Sie zieht Studierende und Lehrende aus aller Welt an und betreibt Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Die Online-Universitätsplattform wächst schnell und nutzt digitale Technologien, um Bildung weltweit zugänglich zu machen.

Durch die Bündelung ihrer Kräfte kann die Constructor Group die Entwicklung beider Institutionen beschleunigen, neue Programme und Technologien entwickeln und ihren Beitrag zur Innovation im Bildungsbereich weiter ausbauen.

Dank und Ausblick

Das CIT dankt dem Kanton Schaffhausen, allen Partnern, Mitarbeitenden, Studierenden sowie der breiten Öffentlichkeit für die Unterstützung und Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Auch wenn sich das ursprüngliche Ziel nicht realisieren ließ, ist das Institut stolz auf das Erreichte. Die getätigten Investitionen werden auch in Zukunft positive Auswirkungen auf die Region und die Bildungslandschaft haben. Das CIT wünscht dem Kanton Schaffhausen viel Erfolg bei der Umsetzung ähnlicher innovativer Informatikprojekte. Diese werden einen bedeutenden Beitrag zur Fachkräftegewinnung und zur Weiterentwicklung des Standorts leisten.

„Wir sind zutiefst dankbar für die Unterstützung und das Vertrauen, die wir in Schaffhausen erfahren durften. Dieses Kapitel war für die Constructor Group – und auch für mich persönlich – sehr bedeutend. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen“, sagte Dr. Serg Bell, Founder & Chairman of the Board of Constructor Group und Vice Chairman of the Board of Governors der Constructor University. „Dass wir unseren Weg hier nicht fortsetzen können, hat nichts mit der akademischen Qualität zu tun – im Gegenteil: Wir sind stolz auf die über 80 wissenschaftlichen Publikationen, die vier Patente und unsere internationale Community aus über 25 Nationen. Wir bleiben unserer Mission verpflichtet und freuen uns darauf, unsere Erfolge in Bremen weiter auszubauen.“

„Dieser Schritt erlaubt es uns, unsere Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo wir den größten Einfluss entfalten können“, sagte Prof. Nicolas Gisin, Mitglied des Constructor Group Strategic Advisory Board. „Die Constructor University Bremen erhält volle Unterstützung durch die Landesbehörden und wächst kontinuierlich. Auch unsere Online-Plattform entwickelt sich stark. Beide spielen eine zentrale Rolle in unserer Vision, erstklassige Bildung für die nächste Generation von Führungskräften und Innovatoren bereitzustellen.“

Ein anhaltendes Bekenntnis zu Exzellenz

Die Constructor Group bleibt ihrer Vision treu, Exzellenz in Bildung, Forschung und Innovation zu fördern. Die in Schaffhausen gewonnenen Erkenntnisse werden in zukünftige Projekte einfließen. Die Gruppe wird auch künftig neue Kooperationsmöglichkeiten in der Schweiz und darüber hinaus verfolgen.

Während sich CIT auf den geordneten Ausstieg aus Schaffhausen im Jahr 2026 vorbereitet, liegt der Fokus nun darauf, einen reibungslosen Übergang für Studierende, Mitarbeitende und Partner zu gewährleisten und das weitere Wachstum der Constructor University Bremen sowie der digitalen Plattform sicherzustellen.

Firmenportrait: 

Über das Constructor Institute of Technology (CIT)
Das Constructor Institute of Technology (CIT) ist ein Forschungs- und Bildungsinstitut mit Sitz in Schaffhausen, das vom Tech-Unternehmer Dr. Serg Bell gegründet wurde. Seit seiner Gründung im Jahr 2019 hat sich das CIT als dynamischer Akteur in der Bildungs- und Forschungslandschaft Schaffhausens und darüber hinaus etabliert. Es ist Teil des internationalen Constructor-Ökosystems, das Universitäten, Forschungszentren und Innovationsplattformen in Europa und weltweit vernetzt.

Die Mission des CIT besteht darin, die nächste Generation von Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Führungskräften durch angewandte Forschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Deep-Tech-Innovation auszubilden. Der Fokus liegt dabei auf zukunftsweisenden Bereichen wie Informatik, künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, Quantentechnologien und digitalem Ingenieurwesen.

Als Impulsgeber für Innovation und Talententwicklung leistet das CIT einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen und technologischen Transformation Schaffhausens und prägt die strategische Zukunft der Region maßgeblich mit.

Pressekontakt: 

Steffen Becker 
Associate Director
APCO

JFK Haus, Rahel-Hirsch-Straße 10
10557 Berlin

(m) +49 173 490 53 82
sbecker @ apcoworldwide.com

Pressekontakt:
Constructor Institute of Technology
E-Mail: master-office @ constructor.org