Digitale Teilhabe für alle: Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025

Digitale Teilhabe für alle: Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025
Bild Rechte: 
Allianz Digitale Inklusion Schweiz ADIS

(Bern)(PPS) Noch immer ist mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung von der digitalen Teilhabe ausgeschlossen. Der nationale Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025 setzt ein starkes Zeichen gegen diese Ausgrenzung: Mit einer breiten Allianz, vielfältigen Kursangeboten und lokalen Aktivitäten für eine gleichberechtigte digitale Teilhabe.

Trotz technologischem Fortschritt bleibt digitale Ausgrenzung ein gesellschaftlich relevantes Thema. Dabei drohen vor allem Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Personen mit geringen digitalen Grundkompetenzen und Menschen aus prekären Verhältnissen «abgehängt» zu werden. Wenn grosse Teile der Bevölkerung digital abgehängt werden, hat das Folgen für alle: Bei fortschreitender Digitalisierung wird der Zugang zu Bildung, Arbeit, Behörden und sozialen Kontakten weiter erschwert und die Kluft zwischen digital Integrierten und Ausgeschlossenen wächst.

Der Tag der digitalen Inklusion am 21. November 2025 will genau hier ansetzen und verfolgt zwei zentrale Stossrichtungen: Erstens sollen digitale Grundkompetenzen durch gezielte Massnahmen wie leicht zugängliche Informationen, übersichtliche digitale Zugänge, kostenlose Unterstützung und niedrigschwellige Kursangebote ausgebaut werden. Zentral ist dabei das Kursangebot auf dem nationalen Portal einfach-besser.ch. Zweitens soll das Thema digitale Barrierefreiheit stärker in den Fokus gerückt werden, beispielsweise im Rahmen der Fachtagung E-Accessibility bei Google in Zürich, bei der Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze erörtern werden. Beide Ansätze zielen darauf ab, digitale Teilhabe für alle Menschen in der Schweiz zu ermöglichen.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 bündeln Organisationen, Behörden, Unternehmen und die ADIS am nationalen Tag der digitalen Inklusion erneut ihre Kräfte, um sich mit einer starken Stimme für digitale Teilhabe einzusetzen – sei es direkt am 21. November oder im zeitlichen Umfeld des Aktionstags. Diese lokalen und nationalen Initiativen reichen von Workshops über Informationsveranstaltungen bis hin zu individuellen Unterstützungsangeboten.

Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) ist eine nationale Plattform für die Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Inklusion. Über 70 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten hier auf Augenhöhe zusammen, um gemeinsam konkrete Lösungen für digitale Teilhabe zu entwickeln und umzusetzen. Mit Fachgruppen, Weiterbildungsangeboten und gemeinsamen Kampagnen hat die ADIS seit ihrem Start am ersten Tag der digitalen Inklusion 2024 bereits wichtige Impulse gesetzt.

Die beteiligten Partner laden Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich ein, die Vielfalt der lokalen und nationalen Aktionen zum Tag der digitalen Inklusion 2025 zu begleiten.

Firmenportrait: 

Über die Allianz Digitale Inklusion Schweiz
Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) setzt sich aktiv für den Abbau digitaler Barrieren und die Förderung digitaler Teilhabe ein. Gemeinsam mit Mitgliedern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Forschung und Verwaltung entwickelt und koordiniert die ADIS Massnahmen, um allen Menschen – unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Vorkenntnissen – den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.

Pressekontakt: 

Allianz Digitale Inklusion Schweiz ADIS
Aarbergergasse 46
3011 Bern

presse @ info.adis.ch