LEADER Digital Award 2025: Das sind die Gewinner
(St.Gallen)(PPS) Die Ostschweiz hat erneut ihre digitalen Vorreiter prämiert: Beim LEADER Digital Award 2025 wurden am 8. Mai im Einstein Congress St.Gallen vier herausragende Projekte ausgezeichnet. Die Gewinner in den Kategorien Unternehmen, Start-ups und Organisationen sowie der Publikumspreisträger haben mit praxisnaher Digitalisierung, technischer Qualität und gesellschaftlicher Relevanz überzeugt.
Mit 31 eingereichten Projekten verzeichnete der Award eine Rekordbeteiligung. Die neun Finalisten präsentierten sich vor über 160 Gästen aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Politik. Im Zentrum stand die Frage, wie Digitalisierung konkret gelingen kann – und welche Lösungen heute bereits Wirkung entfalten.
Die Gewinner des LEADER Digital Award 2025
Kategorie Unternehmen: iDIP Solution AG (Sirnach), mit der Low-Code-Plattform iDIP zur digitalen Abbildung industrieller Prozesse.
Weitere nominierte Projekte: Kybun Joya AG, Roggwil (eigenentwickeltes ERP-System) und Nägele-Capaul AG, Mörschwil (IoT-Plattform NC IoT).
Kategorie Start-ups: Studyond (St.Gallen), mit einer KI-gestützten Matching-Plattform für Unternehmen, Hochschulen und Studierende.
Weitere nominierte Projekte: Flawa iQ, Flawil (smarter Erste-Hilfe-Koffer) und Oase Health Solution, St.Gallen, Romanshorn, Dübendorf, (cAirBot-Plattform für Pflegeunterstützung).
Kategorie Organisationen: KVA Thurgau (Weinfelden), mit dem e-Container-Portal zur intelligenten Tourenplanung in der Entsorgungslogistik.
Weitere nominierte Projekte: Abraxas, St.Gallen («Abraxas Voting» - digitale Lösung zur Unterstützung von Wahlen und Abstimmungen) und Technische Betriebe Will, Wil (Energieberatungstool «Deine Energie»).
Der Publikumspreis ging an das Team von Abraxas.
Inspirierender Abend in St.Gallen
Den inhaltlichen Auftakt zur Award Night gestaltete Jacqueline Gasser-Beck, Präsidentin des St.Galler Stadtparlaments und Leiterin des Teaching Innovation Lab an der Universität St.Gallen. In ihrer Keynote «KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor» zeigte sie auf, wie gezielte Weiterbildung zur Grundlage erfolgreicher digitaler Transformation wird.
Der von Daniela Lager/SRF moderierte Galaabend bot nicht nur spannende Projektpräsentationen und ein Live-Voting durch das Publikum, sondern auch viel Raum für Austausch, Inspiration und neue Kontakte – ein starker Impuls für die digitale Entwicklung der Ostschweiz.
Für einen zusätzlichen digitalen Akzent sorgte das Start-up Robonnement aus Altstätten: Es stellte zwei Serviceroboter zur Verfügung, die das Personal beim Verteilen des Desserts unterstützten.
Bild: Moderatorin Daniela Lager und OK-Präsident Christoph Lanter
metrocomm ag
bahnhofstrasse 8
ch-9001 st.gallen
+41 (0)71 243 03 13
pstaempfli @ metrocomm.ch