Die Entwicklung eines Umweltrechners für die Schweizer Landwirtschaft 

Agroscope und das Institut für Agrarökologie entwickeln einen praxisnahen Umweltrechner, der die Wirkung Schweizer Landwirtschaftsbetriebe auf Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit berechnen kann. 

(Aarau)(PPS) Pestizide, Nitrate oder Treibhausgase - die negativen Umweltwirkungen der Nahrungsmittelproduktion sind mannigfaltig und stellen Gesellschaft und Bauern vor grosse Herausforderungen. Rund um die Emissionsquellen fehlen oft die Grundlagen, um entsprechende Massnahmen ergreifen zu können. Für die Transformation des Ernährungssystems hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise, braucht es deshalb Werkzeuge, um die Nachhaltigkeit zu messen. Das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung - Agroscope   und das Institut für Agrarökologie – agroecology.science - um Biopionier Urs Niggli entwickeln nun einen praxisnahen Umweltrechner. Erstmals wird damit ein digitales Werkzeug geschaffen, welches an einem Ort die einzelbetriebliche Wirkung Schweizer Landwirtschaftsbetriebe auf Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit berechnet.  Gefördert wird das Projekt durch die in Lugano ansässige Minerva-Stiftung.

Ausgezeichnet durch das Deutsche Umweltministerium  

Die Komponenten des Umweltrechners sind teilweise bereits im Einsatz! So wurden mit einer ersten Version des Klimarechners bereits etliche Betriebe beraten, die so ihre Treibhausgasemissionen senken konnten.  Dies geschah im Rahmen des Projektes KlimaBauer, mit der Molkerei Andechser. Diese erhielt dafür den ersten Platz des Deutschen Umweltmanagement-Preises für die beste Klimaschutzmassnahme. Im Bereich Nachhaltigkeit wird die Nachhaltigkeitsanalyse Accurate, Efficient, Local Sustainability Analysis (AELSA) entwickelt, die nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch Aspekte der Ökonomie, des sozialen Wohlergehens und der guten Unternehmensführung erfasst. Durch einen Fokus auf die Schweiz können wir eine fachlich exzellente Auswertung der Nachhaltigkeit bei geringem Arbeitsaufwand erreichen.

Weiter soll ein Biodiversitätsrechner den Betriebsleitenden ermöglichen, die Artenvielfalt auf ihren Betrieben einfach selbst zu erfassen. Diese Module werden die Anwender in Form eines intuitiven und durchdachten Online-Self-Check zur Verfügung gestellt. Der Umweltrechner soll ein Werkzeug sein, dass sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit, Pragmatismus und Skalierbarkeit auszeichnet. Durch ein einheitliches und leicht verständliches System werden Einstiegsschwellen gesenkt und Anwenderinnen und Anwender zur langfristigen Benutzung animiert. So hilft der Umweltrechner in Zukunft mit, die negativen Umweltwirkungen der Nahrungsmittelproduktion zu verringern. 

Weiterführende Links: 

https://www.agroecology.science/projekte/der-umweltrechner.html

https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/ueber-uns/organisation/...

https://www.klimabauer.de/ 

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/umweltmanagementpreis-2... 

Diese Medienmitteilung im Internet 

Sie finden diese Medienmitteilung in Internet unter https://www.agroecology.science/news.html und https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/aktuell/newsroom.html

Projektteam Institut für Agrarökologie  

Steffen Hagenbucher (Projektleitung Institut für Agrarökologie, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsmodul, Gesamtmodell, Umsetzung)
steffen.hagenbucher @ agroecology.science

Sonja Siegl (Klima- und Nachhaltigkeitsmodul, Gesamtmodell, Umsetzung)  

Christa Windlin (Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsmodul, Umsetzung) 

Judith Riedel (Konzept, Entwicklung, Kommunikation) 

Projektteam Agroscope:  

Jens Leifeld (Projektleitung Agroscope)  

jens.leifeld@agroscope.admin.ch

Daniel Bretscher (Klimamodul)  

Sonja Keel (Klimamodul)  

Shauna-Kay Rainford (Klimamodul)

Firmenportrait: 

Das Institut für Agrarökologie wurde 2020 gegründet. Es bietet Forschungs- und Beratungsdienstleistungen, Expertisen und Projektentwicklung für die Ernährungssysteme der Zukunft. Es bearbeitet zahlreichen Themen rund um die agrarökologische Landwirtschaft und die nachhaltige Ernährung – regional, national, europäisch und global. Weitere Informationen finden Sie unter www.agroecology.science.

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Die Forschung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt. Dabei richtet sich die Forschungsanstalt auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus. Weitere Informationen unter www.agroscope.admin.ch

Pressekontakt: 

Institut für Agrarökologie (agroecology.science)
Bachmattweg 23
5000 Aarau

Steffen Hagenbucher
steffen.hagenbucher @ agroecology.science
0041 77 469 1642