Grosse Schweizer Privatbanken glänzen nach COVID-19 mit Rekordresultaten

  • Privatbanken aller Grössen verzeichneten 2021 rekordhohe AuM und beispiellose Netto-Neugeldzuflüsse 
  • Mittelgrosse und grosse Banken konnten mit durchschnittlich 77% resp. 66% die tiefste Cost-Income-Ratio seit 2017 verbuchen 
  • Kleine Privatbanken erzielen weiterhin sehr bescheidene operative Renditen auf ihr Eigenkapital 
  • Die durchschnittlichen Personalkosten kletterten bei sämtlichen Bankengruppen 2021 auf Höchstniveau 

(Zürich)(PPS) Nach einem herausfordernden Jahr 2020 fand sich die Schweizer Privatbankenlandschaft in einer vorteilhaften Marktlage. Diese konnte die Branche 2021 nutzen und grösstenteils exzellente Resultate erzielen, wie das neue «Private Banking Switzerland Market Update 2022» von PwC Schweiz zeigt.

Insbesondere grosse Privatbanken vermochten es, ihr Wachstum in Profit umzuwandeln. Sie verbuchten starke Netto-Neugeldzuflüsse von 4,4% und verwalteten Ende 2021 ein Vermögen von durchschnittlich 290 Milliarden Franken je Institution. Auch mittelgrosse Banken konnten den positiven Trend fortsetzen und das von ihnen verwaltete Vermögen (AuM) um 14% steigern, auf durchschnittlich 15 Milliarden Franken pro Bank. Obwohl Grossbanken das Momentum auf der Renditen-Seite besser nutzten, erzielten zumindest auch kleine Banken respektable Ergebnisse im Volumenbereich. So steigerten sie die Netto-Neugeldzuflüsse auf durchschnittlich 4,3% (vgl. 2020 -3,9%). Diese Ergebnisse unterstreichen die Attraktivität der Schweizer Privatbanken als vertrauensvolle Finanzpartner. Dank ihrer guten Reputation erwarten die Studienautoren, dass der Netto-Neugeldzufluss der Banken unabhängig von der Marktlage auch künftig konstant etwa 4% betragen wird.

Grosse Privatbanken mit Höchsterträgen

Die Einkommensmargen (operatives Einkommen im Verhältnis zu den AuM) aller untersuchten Privatbanken befanden sich seit 2017 unter Druck. Im Jahr 2021 kam die Wende: Grossbanken konnten ihre Einkommensmarge bei rund 61 Basispunkten stabilisieren. Kombiniert mit einem gesteigerten AuM bedeutet dies in absoluten Zahlen rekordhohe Erträge für dasJahr 2021.  Auch mittlere Privatbanken erzielten ein beachtliches Ergebnis von 76 Basispunkten. Kleine Banken verzeichneten aufgrund ihres grossen Anteils an Privatkund:innen mit 98 Basispunkten klar die grösste Ertragsmarge in der Branche. Trotz eines starken Jahres hinsichtlich des verwalteten Vermögens konnten kleine Privatbanken im Vergleich jedoch keine signifikanten Gewinne in absoluten Zahlen einfahren.

Personalausgaben auf noch nie dagewesenem Niveau

Im beziehungsfokussierten Private Banking sind die Angestellten ein zentraler Erfolgsfaktor. Als Konsequenz ist der Personalaufwand für etwa 65%-75% der Betriebskosten (OPEX) verantwortlich. Insbesondere grosse Privatbanken steigerten in den letzten Jahren ihre FTE-Basis stetig – auf durchschnittlich fast 3'000 Vollzeitäquivalente pro Bank per Ende letzten Jahres. Zudem erreichte der durchschnittliche Personalaufwand pro Jahr erstmals 277'000 CHF bei dieser Bankengruppe.  Die Anzahl FTEs bei mittleren und kleinen Banken blieb im Untersuchungszeitraum relativ stabil. In der ganzen Branche stiegen die durchschnittlichen Kosten pro Mitarbeiter:in seit 2017 leicht an, da der Mangel an qualifiziertem Personal auch im Bankwesen spürbar ist. Der Trend wird auch in Zukunft in diese Richtung deuten.

Grosse und mittelgrosse Banken beweisen mit tiefen CIRs grosse Effizienz

Grosse und mittelgrosse Privatbanken konnten die starken Netto-Neugeldzuflüsse und die günstige Marktlage effizient nutzen. Trotz gestiegener absoluter Kosten vermochten sie es, das vergrösserte AuM-Volumen mehrheitlich in Profit umzuwandeln. Dies resultiert in einer deutlich verbesserten durchschnittlichen Cost-Income-Ratio (CIR) von 66% bei Grossbanken und 77% bei mittleren Banken im Jahr 2021 – der tiefsten CIR innerhalb der Untersuchungsperiode. Kleinbanken konnten nicht Schritt halten, da ihre Basiskosten die erwirtschafteten Erträge grösstenteils zunichtemachten. Sie erzielten eine CIR von 92%. «Wir erwarten, dass sich die CIR-Schere zwischen kleinen und grossen Banken künftig weiterhin so ausgeprägt präsentiert», erklärt Martin Schilling, Managing Director Deals Financial Services, bei PwC Schweiz. «Grossbanken werden ihren Grössenvorteil nutzen und in einem guten Marktumfeld eine CIR von etwa 65% halten können. Kleinbanken kämpfen jedoch auch in Zukunft mit der Profitabilität und bleiben bei einer CIR von durchschnittlich über 90%.»

Kleine Privatbanken schaffen weiterhin kaum Wert für Eigenkapitalgeber:innen

Der Grössenvorteil hat in den letzten zwei Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen und zeigt sich auch in Bezug auf die Eigenkapitalrendite. Die untersuchten Grossbanken verbuchten letztes Jahr einen Anstieg der absoluten Betriebserträge von durchschnittlich 9% (vgl. 5% in 2020 und 1% in 2019). Demgegenüber stehen tiefere Wachstumsraten auf Betriebskostenebene. Damit übertrafen die Grossbanken ihre bisherige operative Profitabilität. Diese widerspiegelt sich sowohl in Höchstwerten der Kennzahlen zu den operativen Renditen im Verhältnis zum Eigenkapital (ROE) als auch jenen zum regulatorisch erforderlichen Eigenkapital (RORE) für die Periode von 2017-2021.

Auch mittelgrosse Banken schnitten gut ab: Sie konnten ihre Eigenkapitalrendite beinahe verdoppeln und kamen auf 8,3%. Die Betriebsergebnisse von Kleinbanken sind bereits seit 2017 unter Druck. Mit einer operativen Eigenkapitalrendite von 2,5% und einem betrieblichen RORE von 7,6% schaffen sie es nicht, die Erwartungen der Investor:innen zu erfüllen.

Über diese Studie

Die neunte Ausgabe des «Private Banking Market Updates» von PwC Schweiz untersucht 68 Privatbanken im Jahr 2021 und vergleicht die Ergebnisse mit gesammelten Daten der letzten fünf Geschäftsjahre. Damit erreicht die Studie 72% Marktabdeckung im Private Banking. Die untersuchten Banken wurden unterteilt in Grossbanken (AuM > CHF 50 Mrd.), mittlere Banken (AuM von 5 Mrd. – 50 Mrd.) und Kleinbanken (AuM <5 Mrd.). Die Ergebnisse der Studie umfassen Banken, die im Beobachtungszeitraum von fünf Jahren kontinuierlich Daten lieferten, was ein zuverlässiges Bild der finanziellen Leistungsfähigkeit ermöglicht.  

Firmenportrait: 

Über PwC 
PwC Schweiz ist das führende Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz. Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in 155 Ländern über 327’000 Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen. PwC Schweiz hat über 3’380 Mitarbeitende und Partner:innen an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz sowie einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr und sagen Sie uns, was für Sie wichtig ist, unter www.pwc.ch. «PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist. Nähere Angaben dazu finden Sie unter pwc.com/structure 

Pressekontakt: 

PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160
CH-8050 Zürich

Bianca Helbling
PwC | External Relations Consultant
Mobile: +41 58 792 41 02
Email: bianca.helbling @ pwc.ch