Ausgabe der neuesten Sondermünze: Silbermünze als Hommage zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely

Ausgabe der neuesten Sondermünze: Silbermünze als Hommage zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely
Bild Rechte: 
Eidgenössische Münzstätte Swissmint

(Bern)(PPS) Die neue Silbermünze von Swissmint würdigt den 100. Geburtstag des Schweizer Künstlers Jean Tinguely. Mit der 20-Franken-Sondermünze wird auf die Schaffenskunst des einflussreichen Künstlers im 20. Jahrhundert aufmerksam gemacht. Die Sondermünze ist ab dem 22. Mai 2025 erhältlich.

Unter dem Namen «Eidgenössische Sondermünzen» produziert die Swissmint exklusive Sammlermünzen in limitierter Auflage. Jean Tinguelys Liebe zu kinetischen Skulpturen und poetischen Maschinen wird durch die Lancierung der einzigartigen und kunstvollen Silbermünze «Jean Tinguely» zum Ausdruck gebracht. Um an seinen 100. Geburtstag zu erinnern, erscheint die Silbermünze geprägt mit einem Ausschnitt seiner Skulptur Eureka.

Der Einfluss auf die Schweizer Kunstwelt

Jean Tinguely (1925–1991) war einer der einflussreichsten Schweizer Künstler seiner Zeit. Geboren in Freiburg (FR), prägte er die Kunstwelt mit seinem spielerischen und kritischen Ansatz, indem er bewegliche Werke aus recycelten Materialien schuf, die Geräusch, Mechanik und Ästhetik vereinen. Seine ikonischen Werke sowie seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, wie Niki de Saint Phalle, machten ihn zu einer zentralen Figur der zeitgenössischen Kunst.

Im Tinguely Museum in Basel ist die grösste Sammlung kinetischer Werke von Jean Tinguely zu sehen. Während in einer Dauerausstellung sein Verständnis von Maschinen als Inbegriff von Humor, Poesie und ständiger Bewegung des Lebens gezeigt wird, würdigt die Ausgabe der Silbermünze das kulturelle Erbe Tinguelys auf neue Weise.

Die Sondermünzen prägen Geschichten und Erinnerungen unseres Landes

Die 20-Franken-Münze besteht aus einer Silber 999-Legierung und hat einen Durchmesser von 33 mm auf 20 g. Die Bildseite der Münze zeigt ein Element von Eureka, der ikonischen Skulptur, die für die schweizerische Landesausstellung 1964 in Lausanne geschaffen wurde und heute in Zürich steht. Dieses Werk, das aus ineinander verschlungenen Rädern und Mechanismen besteht, veranschaulicht Tinguelys Vision, die traditionellen Kunstcodes durch die Integration neuer Materialien zu brechen. Der Name «Jean Tinguely» ist im oberen Teil im Collagenstil zu sehen, eine Anspielung auf eine seiner bevorzugten künstlerischen Techniken. Das Geburtsjahr 1925 wird hervorgehoben, um auf das 100-jährige Jubiläum des Künstlers im Jahr 2025 hinzuweisen.

Die Rückseite zeigt ein Frontalporträt von Jean Tinguely, gezeichnet mit Strichen, die die Konturen seines Gesichts umreissen. Diese grafische Gestaltung erinnert an sein künstlerisches Universum, in dem sich Linien, Formen und mechanische Strukturen zu Werken in ständiger Bewegung verbinden. Der Nominalwert von 20 Franken prägt unterhalb des Porträts und das Ganze wird von dem Schriftzug «CONFOEDERATIO HELVETICA 2025» umrahmt. Gefolgt wird der Schriftzug von einem kleinen “B”, das den Herstellungsort Bern angibt.

«Jean Tinguely ist einer der prägendsten Schweizer Künstler aus dem 20. Jahrhundert. Anlässlich seines 100. Geburtstags feiern wir mit der Sondermünze ein Jubiläum seines künstlerischen Erbes und würdigen seinen Einfluss auf die Schweizer Kunstgeschichte, erklärt Jan Niklas Betz, Stv. Geschäftsleiter & Leiter Marketing/Verkauf bei der Swissmint.

Die Münze erscheint in einer streng limitierten Auflage von 7’500 Exemplaren in einer unzirkulierten Fassung mit einem Ausgabepreis von 25 Franken und einer Fassung polierter Platte mit 3’500 Exemplaren zu einem Ausgabepreis von 79 Franken. Zudem werden 1'000 Exemplare Jean Tinguely Blister in einer nummerierten Fassung erscheinen. Erhältlich ist sie ab dem 22. Mai 2025 im offiziellen Online-Shop der Swissmint.

Jede dieser Sondermünzen ist ein Kleinstkunstwerk

Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint prägt im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Schweizer Franken. Seit 1855 entsteht dieser im Herzen der Schweiz und seit 1906 im beliebten Kirchenfeldquartier in Bern. Seit 1936 prägt die Swissmint zudem Sondermünzen zur Erinnerung an bedeutende historische und kulturelle Ereignisse oder zu Ehren grosser Persönlichkeiten. Jede dieser Sondermünzen ist ein Kleinstkunstwerk – in künstlerisch und handwerklich einzigartiger Tradition.

Firmenportrait: 

Eidgenössische Münzstätte Swissmint
Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint prägt die Schweizer Umlaufmünzen für den täglichen Zahlungsverkehr. Für den numismatischen Markt gibt Swissmint regelmässig Zirkulations- und Sondermünzen in besonderer Qualität heraus. Die Sondermünzen in Bimetall, Silber, Gold sind mit einem offiziellen, staatlich garantierten Nennwert versehen und werden in unterschiedlichen Qualitäten geprägt.

Pressekontakt: 

Eidgenössische Münzstätte Swissmint
Bernastrasse 28
3003 Bern

media @ swissmint.ch