Cyber-Resilienz im Fokus: Erfolgreiche Digital Conference Ostschweiz 2025
(St.Gallen)(PPS) Die Digital Conference Ostschweiz 2025 (#DCONO25) lockte am 26. September rund 150 Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft in den Einstein Congress St.Gallen. Im Zentrum stand die Frage, wie Organisationen ihre Widerstandskraft gegenüber digitalen Angriffen erhöhen und in Krisen handlungsfähig bleiben können.
Durch das Programm führte die Journalistin und Moderatorin Bigna Silberschmidt. In drei Hauptreferaten setzten Katja Dörlemann (Switch), Marco Brenner (IBM) und Florian Schütz (Bundesamt für Cybersicherheit) prägnante Akzente: von Führungsverantwortung in der Informationssicherheit über die Chancen und Risiken von Quantencomputern bis hin zur nationalen Cybersicherheitsstrategie.
Praxisnah vertieft wurde das Thema in zwei Breakout-Runden, unter anderem mit Tobias Meier (MTF Solutions), Angela Meier (Outvision GmbH), Michael Stahlberger (HOCH Health Ostschweiz), Cristina Vintila (Google Cloud), Andreas Kutter (KYOS) und Thomas Fröhlich (Inventx AG).
Panel zur digitalen Reife der Region
«Ist St.Gallen digital eine Provinz?» – unter dieser Leitfrage diskutierten Eva De Salvatore (Geschäftsführerin ITrockt!), Samuel Zuberbühler (Leiter Standortförderung Stadt St.Gallen) und Andreas Kutter (Geschäftsführer KYOS). Deutlich wurde: Die Ostschweiz hat Potenzial, doch beim Tempo der Digitalisierung besteht Aufholbedarf.
Auszeichnung für den Digital Shaper Ostschweiz
Für Spannung sorgte erneut die Live-Verleihung des Titels «Digital Shaper Ostschweiz». 2025 ging die Auszeichnung an Stefan Bamberger, CEO der Gossauer Fluidbot AG. Das Start-up entwickelt autonome Roboter zur Überwachung von Trinkwasserleitungen. Bamberger setzte sich in einem Online-Voting auf eastdigital.ch klar durch und freute sich sichtlich über die Auszeichnung: «Es ist für mich eine grosse Ehre, diese Auszeichnung entgegenzunehmen. Ich bin ehrlich gesagt etwas sprachlos und möchte mich herzlich bei meinem Team und allen bedanken, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.»
Fazit der Gastgeber
«Die grosse Resonanz und die spannenden Diskussionen haben gezeigt, dass Cyber-Resilienz ein Thema ist, das alle Branchen betrifft. Es freut uns sehr, dass die Digital Conference Ostschweiz erneut eine Plattform für konkrete Lösungen und den Austausch auf hohem Niveau war», sagt Natal Schnetzer, Verleger sowie Inhaber und Geschäftsführer der MetroComm AG, Herausgeberin des Magazins LEADER.
Auch Mitorganisatorin Eva De Salvatore, Geschäftsführerin von ITrockt!, zieht ein positives Fazit: «Die Konferenz hat eindrücklich bewiesen, dass die Ostschweiz bei Zukunftsthemen wie Cyber-Resilienz und Digitalisierung nicht nur mitreden, sondern Impulse setzen kann. Die Begeisterung und der Austausch unter den Teilnehmenden haben uns überwältigt.»
Die Digital Conference Ostschweiz 2025 hat gezeigt, dass Cyber-Resilienz weit mehr ist als ein Schlagwort: Sie ist eine entscheidende Voraussetzung für die Handlungsfähigkeit von Organisationen – in der Ostschweiz ebenso wie darüber hinaus.
metrocomm ag
bahnhofstrasse 8
ch-9000 st.gallen
tel. +41 (0)71 243 03 13
fax +41 (0)71 272 80 51