Papiliorama: Seit 30 Jahren im Einsatz für die Natur

Das Papiliorama in Kerzers feiert dieses Jahr sein Jubiläum

(Kerzers)(PPSS) Ein feuriger Verfechter der Natur stand in den 1980er Jahren am Anfang einer 30-jährigen Erfolgsgeschichte. Vor drei Jahrzehnten gründete der niederländische Biologe Maarten Bijleveld voller Idealismus im neuenburgischen Marin das Papiliorama. Heute ist das Tropenhaus an seinem Standort in Kerzers eine schweizweit bekannte Institution, die viel zur Erhaltung der Artenvielfalt beiträgt.

Das Papiliorama eröffnete am 5. Mai 1988 in Marin im Kanton Neuenburg. Der niederländische Biologe Maarten Bijleveld und seine Frau Catheline hatten die Non-ProfitOrganisation gegründet, um dem Publikum die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur zu zeigen. Die beiden Naturschützer wurden von ihrem eigenen Erfolg überrascht. Bereits 1989 reisten rund 220'000 Besucher an. Schnell entwickelte sich das Papiliorama nicht nur zu einer bedeutsamen Institution, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzt, sondern auch zu einer wichtigen touristischen Attraktion in der Schweiz. Einen herben Rückschlag erlebte das Tropenhaus 1995, kurz bevor das Nocturama eröffnet werden sollte. Ein Grossbrand zerstörte die komplette Anlage. «Der Brand war ein schrecklicher Tiefschlag. Nicht nur, dass die Kuppel zerstört wurde. Sondern am folgenden Morgen fand ich alle Kolibris tot auf. Sie waren erfroren», erinnert sich Maarten Bijleveld. Ohne sich entmutigen zu lassen, baute das Papiliorama-Team den tropischen Garten innerhalb von nur gerade neun Monaten erneut auf.

Schwieriger Umzug ins Seeland  

Ein herausfordernder Moment in der Geschichte des Papiliorama war der Umzug nach Kerzers im Freiburger Seeland im Jahr 2003. Dazu kam es, weil auf dem Gelände in Marin zunehmend der Platz fehlte und es im Kanton Neuenburg keinen anderen realistischen Standort gab. Trotz einer extrem schwierigen Bauphase – im Jahr 2002 regnete es praktisch ununterbrochen – und einiger Verzögerung konnte das Papiliorama im April 2003 seine neue Anlage in Kerzers eröffnen. Der Start am neuen Standort war schwierig. Im ersten Betriebsjahr musste die Institution wegen des Hitzesommers sehr schlechte Besucherzahlen hinnehmen. In den Folgejahren kämpfte sie immer wieder mit finanziellen Schwierigkeiten. Schrittweise jedoch gelang es dem Papiliorama-Team, das Projekt auf den Erfolgspfad zurückzuführen. Dazu beigetragen haben auch innovative Projekte und stetige Anpassungen des Angebots.

Weitreichende Schutzprojekte

Ein beispielhaftes Projekt und eine Herzensangelegenheit etwa war der Jungle Trek, der im Jahr 2008 eröffnet wurde. Die Ausstellung ist eine exakte Kopie eines Tropenwaldes, den das Papiliorama seit 1989 in Belize schützt. Der Jungle Trek stand am Anfang eines umfassenden Schutzprojektes im zentralamerikanischen Land. Heute schützt die Kerzerser Institution rund 350 Quadratkilometer Wald in Belize, was zweimal der Fläche des Schweizerischen Nationalparks im Kanton Graubünden entspricht. Dieses Engagement ist nur dank den Spenden der Besucherinnen und Besucher des Papiliorama möglich. Mittlerweile setzt sich das Papiliorama vermehrt auch für die Biodiversität und die Erhaltung der Artenvielfalt in der Schweiz ein. So wird etwa die europäische Sumpfschildkröte, die einzige einheimische Schildkröte der Schweiz, im Rahmen eines nationalen Projekts mit Unterstützung von Zoo Schweiz geschützt, gezüchtet und wiederangesiedelt. Weiter setzt sich das Papiliorama dafür ein, dass es auch hierzulande wieder mehr Lebensraum für Schmetterlinge gibt. Die grosszügigen Aussenbereiche sind dem «Wilden Seeland» gewidmet und bieten Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere. «Mir gefällt diese Weiterentwicklung ausserordentlich», sagt Gründer Maarten Bijleveld dazu. «Dass wir jedoch schon so weit sind, dass wir sogar unsere einheimischen Tiere und Pflanzen in diesem Ausmass schützen müssen, muss uns nachdenklich stimmen».

Investitionen in die Zukunft

Zwar wird die Stiftung Papiliorama für ihre Arbeit immer wieder projektbezogen von der öffentlichen Hand, Institutionen, Organisationen und Privaten unterstützt. Doch seinen laufenden Betrieb mit gegen 130 Mitarbeitenden finanziert das Tropenhaus ohne öffentliche Gelder. Um seine Betriebsaufwände von rund fünf Millionen Franken decken zu können, ist das Papiliorama auf seine Besucherinnen und Besucher angewiesen. Heute besuchen rund 260'000 Menschen pro Jahr das Papiliorama. Verschiedene Projekte sollen das Besuchererlebnis weiter verbessern und die Zukunft der Institution sichern.

Bereits im Mai wird im Eingangsbereich eine neue Ausstellung zum Thema Schmetterlinge eröffnet. Im Sommer folgt dann die Eröffnung eines grossen Auen- und Sumpfgebietes mit einem Biodiversitätspfad und Beobachtungs-Hütten. In den kommenden Jahren sind noch weitere zusätzliche Attraktionen und Ausstellungen auf dem Gelände in Kerzers geplant. «So werden wir uns weiteren Themen widmen können, die uns am Herzen liegen», sagt Direktor Caspar Bijleveld, ebenfalls Biologe und Sohn des Gründers Maarten Bijleveld. «Und wir können auch den Komfort für die Besucher gerade an besucherintensiven Tagen wesentlich verbessern». Bei seinen Ausbauplänen wird das Papiliorama von der Vereinigung ProPapiliorama unterstützt, in der sich Freunde des Papiliorama zusammengeschlossen haben.

Pressekontakt: 

Stiftung Papiliorama
Moosmatte 1
CH-3210 Kerzers FR

contact @ papiliorama.ch
www.papiliorama.ch