Social Media Summit macht KI-Manipulation sichtbar: Interaktive Ausstellung «What The Fake?» kommt nach Engelberg

Social Media Summit macht KI-Manipulation sichtbar: Interaktive Ausstellung «What The Fake?» kommt nach Engelberg
Bild Rechte: 
Social Media Summit

(Zürich/Engelberg)(PPS) Ist dieses Bild echt oder KI-generiert? Diese Frage wird immer schwerer zu beantworten. Der Social Media Summit, die grösste Social Media Marketing Konferenz der Schweiz, setzt am 5. und 6. November 2025 neue Massstäbe: Erstmals ergänzt eine interaktive Ausstellung die zweitägige Fachkonferenz und beleuchtet kritisch, wie künstliche Intelligenz visuelle Medien verändert. Teilnehmende erleben eindrücklich, welche Verantwortung wir im digitalen Raum tragen – und wie KI unsere Wahrnehmung von Realität manipuliert.

Die 8. Ausgabe des Social Media Summits wird damit zu mehr als einer reinen Fachkonferenz für Marketing-Profis. Sie gibt Raum für die drängendsten Fragen unserer digitalen Gegenwart, bei dem Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und öffentlichem Sektor zusammenkommen. Während über 50 Speaker:innen in Keynotes, Panels, Masterclasses und Q&A-Sessions die neuesten Plattform-Updates und Kampagnen-Strategien vorstellen, lädt die Ausstellung des Conscious Influence Hub zur kritischen Selbstreflexion ein.

Die Ausstellung zeigt beeindruckende Bildpaare: authentische Presseaufnahmen aus dem Ringier-Bildarchiv neben ihren KI-generierten Versionen. Entwickelt vom Schweizer KI-Künstler Basil Stücheli (49), macht die Gegenüberstellung sichtbar, wie schwierig es geworden ist, Realität von Fiktion zu unterscheiden. Der Unterschied ist oft kaum erkennbar, die Konsequenzen sind real: manipulierte Wahlkampfbilder, gestohlene Identitäten für Deepfakes und Sextortion, unrealistische Körperideale, die das Selbstbild verzerren. Die interaktive Installation stellt dabei eine zentrale Frage: Wie gehen wir mit Fakes um? Weiter scrollen, liken, sharen – oder Verantwortung übernehmen?

«Wir scrollen oft schneller, als wir nachdenken und übersehen dabei, dass manipulierte Bilder und Fake News reale Folgen haben. What The Fake schafft Raum zum Innehalten und zeigt, wie KI unsere Wahrnehmung verzerrt: von künstlichen Influencern über inszenierte Protestfotos bis hin zu digitaler Intimität und 'Sharenting'. Ziel ist es, Menschen für visuelle Manipulation zu sensibilisieren und sie zu einem kritischeren und bewussteren Umgang mit digitalen Inhalten zu befähigen.», Anja Lapčević, Geschäftsführerin des Conscious Influence Hub.

«Die Ausstellung ist die perfekte Ergänzung zu unserem Konferenzprogramm», erklärt Tanja Herrmann, Gründerin des Social Media Summits. «Sie macht greifbar, worüber wir auf den Bühnen sprechen: Wie KI unsere Wahrnehmung verändert und was das für uns alle bedeutet.»

Parallel zur Ausstellung widmen sich auch die Vortragsinhalte dem Thema KI – mit bewusst Schweizer Perspektiven und lokalen Best Practices. Nico Bellabarba und Ashan Schenker von Headstart Collective zeigen am 5. November, wie mit gezieltem KI-Einsatz Werbe-Creatives entwickelt werden, die messbar besser performen. Aldo Gnocchi von der FHNW räumt mit KI-Mythen auf und demonstriert einfache Anwendungen mit grosser Wirkung – von automatisierter Texterstellung bis zur präzisen Zielgruppenansprache.

Doch KI ist nicht das einzige Thema: Meta, TikTok, YouTube, Pinterest, Schweiz Tourismus, Raiffeisen, Betty Bossi und weitere Branchenführer geben exklusive Einblicke in Algorithmus-Updates, neueste Studien und Best Practices. Diese direkte Nähe zu führenden Expert:innen macht den Summit zu einer seltenen Gelegenheit für wertvolle Kontakte, die weit über die zwei Konferenztage hinaus Bestand haben.

Genau diese Vielseitigkeit schätzen die Teilnehmenden. Neben den Sessions gibt es reichlich Gelegenheit zum Networking: beim gemeinsamen Lunch, bei der legendären Gin Night in der grössten Gin-Bar der Welt oder beim neu lancierten «Fondue Night with Strangers» im ältesten Restaurant des Bergdorfs.

Tickets sind erhältlich unter www.social-media-summit.ch. Bis zum 6. Oktober profitieren Interessierte noch vom Regular Bird-Preis.  

Firmenportrait: 

Über den Social Media Summit
Der Social Media Summit ist die grösste Konferenz für Social Media Marketing in der Schweiz.

Die Premiere feierte die Fachkonferenz 2017 in Zürich unter dem Namen WebStage Masters. Seitdem ist die Veranstaltung stetig gewachsen: zwei Tage, über 50 Speaker:innen und 750 Besucher:innen. Aus diesem Grund findet die grösste Social Media Konferenz der Schweiz seit 2023 in Engelberg statt. Denn dort steht während zwei Tage ein ganzes Social Media Dorf für Keynotes, Panesl, Q&As sowie Masterclasses zur Verfügung.
Das Programm wird mit diversen Networking-Anlässen wie einem Farewell Beer mit Live-Musik oder der Legendary Gin Night, in der grössten Gin Bar der Welt abgerundet.
Veranstalterin des Social Media Summits ist die Influencer- und Social Media Marketing Agentur House of Influence mit Sitz in Zürich. Seit 2025 sind sie zudem Veranstalterin der ersten AI in Marketing Konferenz der Schweiz.

Pressekontakt: 

Social Media Summit
Bellerivestrasse 20
8008 Zürich

Tanja Herrmann, Geschäftsführerin
+41 79 820 58 06
hello @ social-media-summit.ch