Wechsel im Präsidium der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung – Dr. Georg Schäppi folgt auf Felix Grether
(Zürich)(PPS) Nach zwölf Jahren im Stiftungsrat der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung – davon acht Jahre als Präsident – tritt Felix Grether per 31. Dezember 2025 zurück. Der Stiftungsrat hat Dr. Georg Schäppi zum neuen Präsidenten gewählt. Er tritt seine Funktion am 1. Januar 2026 an. Der promovierte Naturwissenschafter (ETH Zürich) mit Executive MBA der Universität Zürich ist Gesamtverantwortlicher für den Gesundheitsbereich der Kühne-Stiftung.
Felix Grether, seit 2013 Mitglied des Stiftungsrats der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung (EPI) und seit Mitte 2017 deren Präsident, tritt per 31. Dezember 2025 zurück. Nach über 12 Jahren bei der EPI – davon acht Jahre als Präsident der Stiftung sowie als Präsident bzw. Vizepräsident der Klinik Lengg AG – möchte er sich neuen Themen widmen. Unter seiner Führung wurden wichtige Weichen für die Ausrichtung der Stiftung gestellt – unter anderem im Bereich Governance, Arealentwicklung sowie in der strategischen Positionierung der EPI als Kompetenzzentrum für Epilepsie, Bildung und Wohnen.
Als Nachfolger hat der Stiftungsrat Dr. Georg Schäppi gewählt. Der promovierte Naturwissenschafter (ETH Zürich) mit Executive MBA der Universität Zürich ist Gesamtverantwortlicher für den Gesundheitsbereich der Kühne-Stiftung. Er war von 2020 bis Anfang 2025 CEO des UniversitätsKinderspitals und hat dort unter anderem erfolgreich das Grossprojekt des Umzugs des Kinderspitals aus Hottingen in die Lengg verantwortet. Zuvor hatte er mehrere Jahre die Hochgebirgsklinik Davos sowie medizinische Forschungsinstitutionen als CEO geführt.
«Mit Georg Schäppi gewinnt die EPI eine Persönlichkeit, die einen fundierten naturwissenschaftlichen Hintergrund mit strategischer Führungserfahrung und einem breiten Netzwerk im Gesundheits- und Forschungswesen verbindet. Der gesamte Stiftungsrat ist überzeugt, dass Georg Schäppi das Erreichte verantwortungsvoll weiterentwickeln und neue Impulse im Sinne unserer Werte und der von uns begleiteten Menschen setzen wird. Wir heissen Georg Schäppi herzlich willkommen und freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit», so Felix Grether.
Georg Schäppi sagt zu seiner Wahl: «Die EPI steht für ein humanistisches Verständnis von Gesundheits- und Sozialversorgung, das mich sehr anspricht. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit dem Stiftungsrat, dem CEO und der Geschäftsleitung an der weiteren Entwicklung dieser einzigartigen gemeinnützigen Institution mitwirken zu dürfen.»
Der designierte Präsident wird das Amt offiziell am 1. Januar 2026 übernehmen.
Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung (EPI) (swissepi.ch) ist ein Mehrspartenunternehmen. Sie erbringt mit ihren Betrieben auf gemeinnütziger Basis Dienstleistungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Im Zentrum der Stiftung stehen seit der Gründung 1886 Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen. Die Stiftung setzt sich für deren Integration in der Gesellschaft ein. Das Areal ist zudem ein öffentlicher Begegnungsort und zertifizierter Naherholungsraum. Ein Restaurant, eine Gärtnerei mit Laden, eine Kirche, eine Bibliothek und eine Apotheke ergänzen das breite Angebot der EPI. Rund 1'000 Mitarbeitende sind für die EPI im Einsatz.
Schweizerische Epilepsie-Stiftung
Stiftungsdirektion
Bleulerstrasse 60
8008 Zürich
Silvia Kraus, Leiterin Marketing & Kommunikation
Tel. +41 44 387 60 05
silvia.kraus @ swissepi.ch