FSZ: Ein Schulhund als Lernbegleiter
(Zürich)(PPS) Als traditionsreiche Privatschule setzt die Freie Schule Zürich ab dem Schuljahr 2025/26 als eine der ersten Sekundarschulen in Zürich einen ausgebildeten Schulhund ein. Das innovative Pilotprojekt der hundegestützten Pädagogik soll das Lernklima verbessern, Schülerinnen und Schüler motivieren und ihre sozialen Kompetenzen stärken.
Zürich, 14. August 2025 – Die Freie Schule Zürich erweitert ihr pädagogisches Angebot. Ab dem kommenden Schuljahr wird die fünfjährige Grosspudelhündin Naga durch die Klassenlehrerin Daria Pauer auf der Sekundarstufe eingesetzt. Das Konzept basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur positiven Wirkung von Hunden im Bildungsbereich.
Seltener Einsatz in Oberstufen
Während Schulhunde an Primarschulen bereits zum Einsatz kommen, findet man sie an Sekundarschulen noch kaum. «Schulhunde tragen bei Jugendlichen zu einem ruhigeren Lernklima bei und steigern die Freude am Schulbesuch», sagt Rektor Johannes Eichrodt. Studien zeigen, dass bereits die Anwesenheit eines Hundes entspannend wirkt und Stress reduziert. Bereits vor Projektstart war Naga an einzelnen Tagen im Klassenzimmer und konnte ihren Arbeitsplatz im Schulhaus kennenlernen.
Das Konzept der Freien Schule Zürich sieht vor, dass Naga primär in der Klasse «Fokus Berufswelt» eingesetzt wird. «Es geht nicht um spektakuläre Aktivitäten, sondern um die beruhigende Präsenz des Hundes», betont Daria Pauer, die verantwortliche Lehrperson.
Umfassende Vorbereitung
Naga und ihre Begleitperson absolvierten eine Schulhundeausbildung bei einer anerkannten Ausbildnerin. «Die Ausbildung bereitet das Duo Hund – Lehrperson so vor, dass sie im Schuleinsatz optimal zusammenarbeiten», so Daria Pauer. «Klare Regeln definieren den Umgang mit dem Schulhund. Die Bedürfnisse des Hundes stehen an erster Stelle», ergänzt Pauer. Naga wird sich frei im Klassenzimmer bewegen und selbst entscheiden, zu wem sie Kontakt aufnimmt. Sie hat zudem feste Ruheplätze, damit sie sich zurückziehen kann.
Alle Beteiligten – Schulleitung, Kollegium, Schülerschaft und Eltern – wurden über den Einsatz des Schulhundes informiert. Strenge Hygieneregeln und ein Notfallplan gewährleisten die Sicherheit. Bei Allergien oder Ängsten vor Hunden wird individuell nach Lösungen gesucht.
Bezug zum Lehrplan 21
Die hundegestützte Pädagogik unterstützt überfachliche Kompetenzen des Lehrplans 21, insbesondere im Bereich der Selbstregulation. «Schülerinnen und Schüler lernen, in Nagas Gegenwart ihre Gefühle wahrzunehmen und situationsangemessen zu reagieren», erklärt Monika Linsi, Prorektorin der Sekundarstufe. Auch soziale Kompetenzen wie Empathie und Rücksichtnahme werden gefördert.
Pilotprojekt mit Potenzial
Der Schulhund wird während der Pilotphase, die bis Sommer 2026 dauert, jeweils zwei Tage pro Woche im Einsatz sein. «Wenn sich das Projekt bewährt, werden wir Naga gerne auch weiter einsetzen», ergänzt Monika Linsi. Die Freie Schule Zürich mit ihrer über 150-jährigen Geschichte positioniert sich damit einmal mehr als Pionierin für innovative Pädagogik in Zürich.
Schulhund Naga
Hund: Naga, 5-jährige Grosspudelhündin. Grosspudel verlieren praktisch keine Haare (allergikerfreundlich). Pudel sind durch ihre Intelligenz und Menschenbezogenheit besonders für solche Einsätze geeignet. Naga und ihre Begleitperson haben die Schulhunde-Ausbildung absolviert und bestanden.
Einsatz: Sekundarstufe, Klasse «Fokus Berufswelt» an zwei Wochentagen. Das Pilotprojekt läuft vorerst im Schuljahr 2025/26. Sollte es sich bewähren, wird Naga auch im nachfolgenden Schuljahr weiter eingesetzt
Pädagogischer Nutzen: Stressreduktion, verbesserte Lernatmosphäre, Förderung sozialer Kompetenzen
Über die Freie Schule Zürich
Die Freie Schule Zürich (FSZ) ist eine renommierte Privatschule mit Standorten am Bellevue und am Kreuzplatz im Herzen von Zürich. Seit 1874 befähigt sie junge Menschen, ihr Leben positiv, erfolgreich und in Selbstverantwortung zu gestalten. Die FSZ bietet ein umfassendes Bildungsangebot von der Primarstufe bis zur Matur und fördert die individuelle Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Als unabhängige, nicht gewinnorientierte Institution gewährleistet die FSZ staatlich anerkannte Schulabschlüsse, die eine solide Basis für jeden weiteren Bildungsweg bieten.
Die Freie Schule Zürich unterrichtet in vergleichsweise kleinen Klassen und schafft so das Privileg, mehr Zeit und Raum für die Kinder und Jugendlichen zu haben und sie persönlich auf ihrer schulischen Laufbahn zu begleiten.
Freie Schule Zürich
Waldmannstrasse 9
8001 Zürich
Christoph Strucken
Leiter Zentrale Dienste, Freie Schule Zürich
christoph.strucken @ fsz.ch
043 268 84 94