HWZ verleiht Nachhaltigkeitspreis für Bachelorarbeit zur Förderung weiblicher Führungskräfte
(Zürich)(PPS) Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich zeichnete Sina Wespi mit dem diesjährigen Nachhaltigkeitspreis für ihre Bachelorarbeit zum Thema Frauen im Top-Management aus. Sie zeigt, wie Coaching, Mentoring und Networking gemeinsam den Aufstieg von Frauen ins Top-Management nachhaltig fördern können. Der Preis wurde im Rahmen der Bachelor-Diplomfeier und erstmals in Zusammenarbeit mit dem international tätigen Beratungsunternehmen Sustainserv übergeben.
Noch immer sind Frauen in den obersten Führungsetagen der Schweizer Wirtschaft stark unterrepräsentiert. 2024 lag ihr Anteil in den Geschäftsleitungen der 100 grössten Unternehmen bei lediglich 20 Prozent. Mit dieser Ausgangslage setzte sich Sina Wespi in ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Business Administration an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich auseinander. Sie untersuchte, wie Coaching, Mentoring und Networking die Entwicklung weiblicher Führungskompetenzen in der Finanz- und Versicherungsbranche beeinflussen – einer Branche, die traditionell besonders männlich geprägt ist.
Basierend auf Interviews mit acht C-Level-Managerinnen zeigt Sina Wespi, dass die drei Massnahmen im Zusammenspiel deutlich wirksamer sind als einzeln angewandt. Ihre Handlungsempfehlungen reichen von der Etablierung von Coaching entlang zentraler Karrierephasen über flexible und sorgfältig gestaltete Mentoring-Programme bis hin zur gezielten Förderung von Networking-Plattformen. Damit liefert die Arbeit praxisrelevante Impulse für Unternehmen und für Frauen mit Führungsambitionen.
Gemeinsames Engagement für nachhaltige Führung
Die Bachelorarbeit von Sina Wespi leistet einen innovativen Beitrag zum Diskurs über soziale Nachhaltigkeit. Sie verdeutlicht, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können, indem sie Potenziale weiblicher Führungskräfte gezielt fördern. Damit adressiert die Arbeit ein Kernthema des Nachhaltigkeitspreises der HWZ: verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln gegenüber Mitarbeitenden und Anspruchsgruppen.
Sina Wespi verdeutlicht: «Nachhaltigkeit beginnt dort, wo Unternehmen Verantwortung für Strukturen und die Entfaltung von Potenzial übernehmen. In meiner Bachelorarbeit habe ich untersucht, wie Coaching, Mentoring und Networking als strategische Hebel weibliche Führungskräfte auf C-Level fördern – mit dem Ziel, Gleichstellung nicht nur als Wert, sondern als unternehmerischen Erfolgsfaktor zu verstehen. Der Nachhaltigkeitspreis bestärkt mich darin, Exzellenz und gesellschaftliche Wirkung konsequent zusammenzudenken.»
Sustainserv als neue Partnerin des HWZ Nachhaltigkeitspreises
Der Nachhaltigkeitspreis wurde an der HWZ bereits zum siebten Mal verliehen, 2025 erstmals in Partnerschaft mit Sustainserv. Das Beratungsunternehmen unterstützt weltweit Kund:innen dabei, Nachhaltigkeit in Strategien, Geschäftsprozesse und Kommunikation zu integrieren. «Indem wir den Nachwuchs im Nachhaltigkeitsbereich fördern, möchten wir dazu beitragen, dass junge Menschen Nachhaltigkeitsziele in Unternehmen einbringen und weiterentwickeln», betont Dr. Stephan Lienin, Managing Partner bei Sustainserv. Gemeinsam mit der HWZ setzt sich das Beratungsunternehmen dafür ein, das Bewusstsein für ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung in der zukünftigen Führungsgeneration zu verankern.
Für den Förderpreis berücksichtigt werden Bachelorarbeiten, die nachhaltiges unternehmerisches Handeln in der Geschäftstätigkeit, im Umgang mit Mitarbeitenden oder in der Zusammenarbeit mit weiteren Anspruchsgruppen thematisieren. Auch Arbeiten zu ökologischen Fragen oder Geschäftsideen mit Fokus auf unternehmerische Nachhaltigkeit können eingereicht werden.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Mit 2´500 Studierenden und rund 800 Dozierenden aus der Praxis ist die HWZ die grösste Hochschule mit ausschliesslich berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich Wirtschaft der Schweiz. Sie offeriert ein breites Angebot an Studiengängen auf Bachelor- und Master-Stufe sowie über 100 Diplom- und Zertifikatslehrgänge, die Möglichkeit zum Doktorat sowie massgeschneiderte Firmentrainings. Die HWZ ist institutionell akkreditiert durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat. fh-hwz.ch
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Lagerstrasse 5
Postfach, 8021 Zürich
Robine Gehrig
Medienkontakt, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
E-Mail: robine.gehrig @ fh-hwz.ch
Telefon: +41 43 322 91 43