(Hunzenschwil) (PPS) Freitag, 20. März ist der internationale Tag des Glücks.
Politik & Recht & Gesellschaft
(Bern) Nach 5 Monaten intensiver Arbeit des wissenschaftlichen Beirates von THE SPIRIT OF BERN steht nun ein Programm für den 12. und 13. Oktober 2015, das hohen wissenschaftlichen und mehrwertorientierten Ansprüchen gerecht wird.
(Neukirch) In der Schweiz hat sich ein Netzwerk von Anwältinnen und Anwälten zusammengetan, welche erstmals Mandate über eine Internet-Plattform abwickeln.
(Bern) «Es ist mehr als ein Zeichen, denn wenn alle mitmachen, ist es möglich, den Frieden zu erhalten, was gerade in der aktuell schwierigen Zeit wichtig ist.» Dies die ersten Worte des Bundespräsidenten beim Empfang der Friedenslichtdelegation im Bundeshaus in Bern.
(Cham) Gute Aussichten für junge Fachkräfte. Es tut sich was in der Schweizer Berufswahl. Langsam aber stetig wächst die Zahl der jungen Frauen und Männer, die sich für «untypische» Berufe entscheiden.
(Bern) Der Grossanlass „The Spirit of Bern“ wird am 12. und 13. Oktober 2015 im Berner Kursaal zum ersten Mal durchgeführt. Dieser wird gesamtschweizerische Ausstrahlung haben, in Zukunft jährlich in Bern stattfinden und Referenten und Referentinnen aus aller Welt anziehen.
(Winterthur) Als Antwort auf die zunehmenden interkulturellen Fragestellungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft wurde in Bern der politisch und konfessionell unabhängige Verein SIETAR Schweiz gegründet. Er ist Teil
(Zürich) Das Bezirksgericht Zürich eröffnete am 24.09.2014 über die rent4one GmbH den Konkurs. Damit scheiterte die Idee der beiden Jungunternehmer Isa Ucar und Adan Martinez, in Zürich ökologische Elektroautos zum Preis von nur einem Franken pro Tag zu vermieten.
Bergisch Gladbach/Glattfelden (gf). „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Dieses Zitat von Erich Kästner zählt zu den Lieblingszitaten von Wolfgang Bosbach. Der 62-jährige CDU-Politiker aus Bergisch Gladbach bei Köln ist diese Woche zu Gast bei Andreas Gregori im Glückfinder-Podcast.
(Bern)(PPS) Caritas Bern unterstützt mit einer Palette von Dienstleistungen benachteiligte Menschen im Kanton Bern und das seit mehr als 25 Jahren. Seit anfangs Juli sind alle Angebote unter dem selben Dach untergebracht...
(Fribourg) Am 13. Mai 2014 haben impressum und syndicom die NZZ-Mediengruppe beim Arbeitsinspektorat angezeigt. Sie werfen ihr vor, das Arbeitsgesetz zu verletzen und den Gesundheitsschutz gegenüber ihren Journalistinnen und Journalisten zu vernachlässigen.
(Aarau) Nach Gemeindefusionen gehen im Kanton Tessin weniger Stimmberechtigte wählen als vor der Fusion. Dies zeigt eine Studie des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA). Auswirkungen auf das politische Leben müssen deshalb bei Gemeindefusionen mitbedacht werden.
(Basel) Die Journalistinnen und Journalisten fordern faire Sozialplanverhandlungen für die Entlassenen beim Landboten und bei den Zürcher Landzeitungen und unterstützen die Mindestlohninitiative, weil diese Gesamtarbeitsverträge fördert.