(Baden)(PPS) Immer weniger Schulabgänger entscheiden sich für einen Gastroberuf. In den letzten Jahren ist die Anzahl Berufslernender in dieser Branche um bis zu 40% zurückgegangen. Oft ziehen Eltern Büroberufe oder das Gymnasium...
Wissenschaft & Forschung & Bildung
(Luzern)(PPS) Textilforscherinnen der Hochschule Luzern haben einen Formstrick in 3D entwickelt, den die Firma KJUS aus Hünenberg jetzt für eine Skijacke einsetzt. Die Jacke passt sich den Bewegungen des Skifahrers an, ist weich, hat wenig Nähte...
(London)(PPS) Zürich belegt Platz 15 in der fünften Auflage des QS Best Student Cities Ranking. Obwohl die Stadt um drei Plätze gefallen ist, liegt sie immer noch in den Top 20 Städten für Studenten weltweit. In dem Ranking des globalen Analysten...
(Zürich)(PPS) Erstmals können Flüchtlinge an der Universität Zürich ein Schnuppersemester besuchen. Die meisten der 20 Teilnehmenden stammen aus Syrien und Afghanistan. Fast die Hälfte verfügt bereits über einen Studienabschluss...
(Basel)(PPS) Theoretische Physiker der Universität Basel haben erstmals das Signal bestimmter Gravitationswellen-Quellen berechnet, welches Bruchteile von Sekunden nach dem Urknall entstanden ist. Quelle des Signals ist ein längst vergangenes...
(Vaduz)(PPS) Bereits zum zweiten Mal wird an der Universität Liechtenstein der Zertifikatsstudiengang Compliance-Officer durchgeführt. 29 Studierende aus Liechtenstein, Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien, Dänemark, Frankreich...
(Bern)(PPS) Der Regierungsrat des Kantons Bern hat eine neue Vizerektorin in die Universitätsleitung gewählt. Silvia Schroer übernimmt das Vizerektorat Qualität von Doris Wastl-Walter, die per 31. Juli 2017 in dieser Funktion zurücktritt...
(Zürich)(PPS) 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne und Zürich haben Forschergeist, Mut und Ausdauer bewiesen. Heute werden sie in Zürich für ihre exzellenten wissenschaftlichen...
(Windisch)(PPS) Zwei Informatik-Studentinnen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW haben ein Computerspiel speziell für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen entwickelt. Ihre Arbeit gewann den diesjährigen Wettbewerb der Walder-Stiftung...
(Bern)(PPS) In Pionierarbeit haben Forschende die inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule in den drei grossen Sprachregionen untersucht. Das SNF-finanzierte Projekt zeigt eindrücklich: Ob Sprachunterricht, Geschichte, Handarbeit...
(Bern)(PPS) Die Biologin Smita Saxena, der Neurologe Antoine Adamantidis und der Teilchenphysiker Marc Schumann erhalten vom Europäischen Forschungsrat je einen «Consolidator Grant» von rund zwei Millionen Franken. Ihre Projekte...
(Bern)(PPS) Peter Messerli, Professor für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern, wird künftig als Ko-Vorsitzender das wissenschaftliche Expertengremium leiten, welches den UNOWeltbericht zur Nachhaltigen Entwicklung verfasst...
(Windisch)(PPS) Eine Erfindung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW im Satellitenbau wurde mit dem YPSOMED Innovationspreis 2016 ausgezeichnet. Der auf Basis dieser Erfindung sodann entwickelte Automatisierungsprozess...
(Bern)(PPS) Vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschenden gelang es erstmals, eine Fotosynthese-Reaktion mit Röntgenstrahlen präzise nachzuverfolgen und damit einen Film des Geschehens zu produzieren. Die Erkenntnisse helfen...
(Bern)(PPS) Warum ist die Vielfalt von Tieren und Pflanzen auf der Erde so unterschiedlich verteilt? Zu dieser alten Kernfrage der Ökologie legt eine von Forschern aus Bayreuth und Bern initiierte und von der Universität Würzburg geleitete...