Urban Mining beginnt im Briefkasten: Jede E-Zigarette zählt
(Zürich)(PPS) Am Dienstag, 14. Oktober 2025 findet zum achten Mal der internationale E-Waste Day statt. Weltweit wird an diesem Tag auf die Wichtigkeit des Recyclings von Elektrogeräten aufmerksam gemacht. In der Schweiz steht die Entsorgung von E-Zigaretten im Mittelpunkt. Denn nebst Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoffen, enthalten Vapes auch kritische Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium, die für die Energiewende unverzichtbar sind. Mit jeder korrekt entsorgten E-Zigarette helfen Konsumentinnen und Konsumenten, diese Wertstoffe zurückzugewinnen und so die Abhängigkeit von Primärrohstoffen ein Stück weit zu verringern.
Nickel, Kobalt und Lithium sind entscheidend für die Energiewende. Doch sie stecken nicht nur in Akkus für E-Autos, in Windrädern oder Solaranlagen, sondern auch in Alltagsgegenständen wie elektrischen Zahnbürsten, Spielzeugdrohnen oder E-Zigaretten. Entsprechend steigt der Bedarf an diesen Rohstoffen weltweit rasant. Kein Wunder, sind sie deshalb in aller Munde. Dabei werden sie oft zu den «Seltenen Erden» gezählt. Das ist jedoch gleich in zweifacher Hinsicht falsch: Weder gehören sie zu diesen 17 Elementen der Seltenen Erden[1], noch sind ihre Bestände so rar, wie die Bezeichnung vermuten lässt. Dennoch ist die Aufregung um die drei Rohstoffe berechtigt: Der Grossteil wird unter problematischen Bedingungen abgebaut – sei es in Krisengebieten oder mit massiven Folgen für die Umwelt oder für die dort lebenden Gesellschaften. Die Bezeichnung «kritische Rohstoffe» trifft deshalb leider zu. Alle drei Elemente sind unverzichtbar für die Zukunft, bringen aber grosse Herausforderungen für die Umwelt und die Gesellschaft mit sich.
E-Zigaretten im Zeichen des International E-Waste Day 2025
Der Problematik der «kritischen Rohstoffe» widmet sich der diesjährige International E-Waste Day, der 2018 erstmals vom WEEE-Forum durchgeführt wurde. Als Gründungsmitglied macht auch SENS eRecycling jedes Jahr bei dieser weltweiten Aktion mit. 2025 stehen in der Schweiz die E-Zigaretten im Fokus. Nebst Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoffen enthalten sie Kleinstmengen an Nickel, Kobalt und Lithium, welche die Recyclingunternehmen in Form von Schwarzmasse zurückgewinnen. Auch wenn der Anteil dieses «schwarzen Goldes» in einer einzelnen E-Zigarette gering ist, so wird ihre Bedeutung fassbar, wenn man die grosse Menge an verarbeiteten E-Zigaretten kennt: Aktuell verarbeitet das auf Batterien und E-Zigaretten spezialisierte Recyclingunternehmen Batrec 60 Tonnen pro Jahr.
Jede korrekt entsorgte E-Zigarette zählt
«Je mehr kritische Rohstoffe wie Nickel, Kobalt und Lithium wir aus E-Zigaretten und anderen Elektrogeräten zurückzugewinnen, desto weniger Primärrohstoffe müssen in Ländern, in welchen diese Ressourcen vorkommen, abgebaut werden», erklärt der Geschäftsführer von SENS eRecycling, Pasqual Zopp. «Beim klassischen Recycling sind wir in der Schweiz bereits sehr gut aufgestellt. Die eigentliche Herausforderung besteht nun darin, die Rückgewinnung von kritischen Rohstoffen, insbesondere seltenen Technologiemetallen, weiter zu optimieren. Gelingt uns das, stärken wir die Kreislaufwirtschaft, reduzieren unsere Abhängigkeit von fernen Ländern und verhindern zugleich, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen.» Bei E-Zigaretten gehören zu diesen Schadstoffen die Nickel- oder Kobaltverbindungen sowie das in den Liquids enthaltene Nikotin.
E-Zigaretten richtig entsorgen: so einfach geht’s
Recycelt werden können leere E-Zigaretten, Vapes oder «Dampfer» in der Schweiz überall dort, wo sie verkauft werden. Also an Kiosken, Tankstellen oder E-Zigaretten-Shops. Auch können sie gratis an den öffentlichen Sammelstellen von SENS eRecycling abgegeben werden. Am einfachsten ist jedoch die Entsorgung von leeren E-Zigaretten via Vape Recycling Bags: Diese können gratis nachhause bestellt werden und sobald sie voll sind, kostenlos via Post an SENS eRecycling zurückgesandt werden. Hierzu müssen die gefüllten Bags einzig gut sichtbar in den Briefkasten gelegt werden. Eine genaue Anleitung dazu gibt’s hier: International E-Waste Day 2025: https://www.erecycling.ch/de/international-e-waste-day.html
Rio, Ama und Kai: Drei Tiere machen sich fürs Recycling von Vapes stark
Vielleicht sind Ihnen der Flamingo Rio, der Elefant Ama und der Lemur Kai bereits ein Begriff: Die drei Tiere machen gerade auf Social Media auf die kritischen Rohstoffe Nickel, Kobalt und Lithium aufmerksam und rufen gemeinsam zum Recycling von E-Zigaretten auf. Alles zu ihrem Einsatz rund um den International E-Waste Day erfahren Sie hier: International E-Waste Day 2025: https://www.erecycling.ch/de/international-e-waste-day.html
[1] Zu den seltenen Erden zählen insgesamt 17 Metalle, darunter Scandium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Yttrium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium.
SENS eRecycling
Als Expertin für die nachhaltige Wiederverwertung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten in und um das Haus, Leuchtmitteln und Leuchten, Photovoltaik-Systemen, Wärmepumpen, E-Zigaretten sowie Fahrzeug- und Industriebatterien trägt die Stiftung SENS entscheidend dazu bei, zukunftsweisende Massstäbe im eRecycling zu setzen. Sie schont Ressourcen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die im SENS-Rücknahmesystem erbrachten Leistungen werden über einen markt-konformen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB) finanziert. SENS eRecycling ist Mitglied von Pronexa, dem führenden Netzwerk für erweiterte Herstellerverantwortung in Europa, und dem weltweiten Kompetenzzentrum für Elektroschrott, WEEE Forum. Im Jahr 2025 feiert SENS eRecycling ihr 35-jähriges Bestehen.
SENS eRecycling
Obstgartenstrasse 28
8006 Zürich
Nando Erne
T: +41 43 255 20 05
nando.erne @ sens.ch,