(Zürich)(PPS) Eine Mitteilung des Bundesamts für Umwelt BAFU vom 19.3.2020 wurde in der Medien-Berichterstattung mehrfach missverständlich zugespitzt. Damit wurde der Eindruck erweckt, dass in der aktuellen Situation Abfall nicht getrennt werden soll. Das ist falsch...
Umwelt & Energie
(Zürich)(PPS) goodbag – so heisst die smarte Mehrwegtragetasche des österreichischen Startups bgood, mit der Kundinnen und Kunden ab sofort in den über 800 Denner Standorten einkaufen können. Der Clou: Für jeden Einkauf mit der goodbag spendet Denner einen Betrag an die NGO One Earth – One Ocean, die jeweils das Äquivalent...
(Dürnten)(PPS) Am Sonntag 15.03 finden in der ganzen Schweiz über 30 Klimaversammlungen statt. Zusammen mit der lokalen Bevölkerung wird an diesen Diskussionsrunden über die Klimakrise gesprochen und nach Lösungen gesucht, die sich vor Ort umsetzen lassen. Im Rahmen des “Strike for Future”...
(Bern)(PPS) Den Wunsch, sich auch beruflich für eine nachhaltige Zukunft und eine intakte Natur einzusetzen, verspüren immer mehr Menschen. Die neue Broschüre «Umweltberufe – Ein Wegweiser im Dschungel der Berufs- und Studienwahl» der OdA Umwelt zeigt auf, wie der Um- oder Einstieg...
(Basel)(PPS) Die revidierte Gewässerschutzverordnung korrigiert die Grenzwerte für einige hoch giftige Pestizide nach unten. Neu dürfen aber in Gewässern, die nicht der Trinkwassergewinnung dienen, gewisse Stoffe höher konzentriert sein. Solche Unterscheidungen zwischen besser und weniger gut geschützten Gewässern...
(Basel)(PPS) Im Schweizer Kulturland geht nur etwas richtig voran: ein Artensterben, das wir in diesen Dimensionen nie zuvor gesehen haben. Die Landwirtschaftspolitik der kommenden Jahre wäre der grosse Hebel, um etwas dagegen zu tun. Doch der Bundesrat will mit der heute verabschiedeten Agrarpolitik 22+...
(Zürich)(PPS) Die Botschaft des Bundesrats zur Agrarpolitik 2022+ lässt hoffen, geht aber zu wenig weit: Klimaschutz-Massnahmen erfolgen nur auf freiwilliger Basis und die viel zu hohen Tierbestände werden nicht angetastet. Mit ihrem Vorschlag verfehlt die Regierung die eigenen Umweltziele und trägt nicht zur Entschärfung der Klimakrise...
(Bern)(PPS) Die Umweltkommission des Nationalrats hat das CO2-Gesetz gegenüber dem Beschluss des Ständerats in vielen Punkten verschlechtert. Für die Klima-Allianz in der heutigen Zeit vollkommen unverständlich. Nicht verständlich an der Gesamtvorlage ist insbesondere, dass...
(Zürich)(PPS) Ein Jahr lang handelten in Walenstadt 37 Haushalte Solarstrom in einem lokalen Strommarkt basierend auf einer Blockchain. Die Beteiligten ziehen aus dem weltweiten Pionierprojekt eine positive Bilanz – die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. Im Januar 2020 ging die Feldphase im Projekt...
(Zürich)(PPS) Es gibt eine neue, ungewöhnliche Massnahme im Kampf gegen den Klimawandel - das flexible Arbeiten. Mit immer mehr Co-Working Räumlichkeiten ausserhalb der grossen Zentren werden lange, ökologisch bedenkliche Pendelwege in die Zentren der Städte reduziert. Das Thema Umweltschutz, welches auch am diesjährigen WEF...
(Schlieren)(PPS) Nach einem Jahr Klimastreik in vielen Städten wird am Freitag, 17. Januar 2020 in den Strassen von Lausanne wieder gestreikt. Dies ist der Auftakt für das letzte Jahrzehnt, in dem es noch möglich sein wird, Dinge zu verändern. Um 10:30 Uhr beginnt die Demonstration am Bahnhofplatz...
(Basel)(PPS) In der Stadt Basel ist Texaid neu mit einem Elektrofahrzeug für die Leerung der Container unterwegs. Dies ist ein weiterer Schritt, um die CO2-Emissionen in der Alttextilsammlung langfristig zu senken. Texaid baut ihre Nachhaltigkeitsstrategie stetig aus und reduziert den Ressourceneinsatz kontinuierlich...
(Zürich / Glattbrugg)(PPS) Eine gigantische Klimaanlage soll im Sommer kühlen und im Winter wärmen: Diesen Plan verfolgt aktuell die Stadt Zürich. Einen weiteren Ansatz gegen die Hitze und für mehr Luftqualität strebt die Gute-Luft-Initiative an, die dieses Frühjahr lanciert werden soll: Zehn Prozent des Strassenraums...
(Luzern / Lausanne / Lugano)(PPS) Die Jahreskonferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel (COP 25) neigt sich dem Ende zu. Doch einmal mehr besteht die Gefahr, dass die Mitgliedstaaten weder bei den Klimazielen vorankommen, noch den Menschenrechten ausreichend Beachtung schenken. Beides ist jedoch von grundlegender...
(Zürich / Glattbrugg)(PPS) Mehr Verbote gegen den Klimawandel? Die Bedrohung durch Klimawandel und Raubbau an Ressourcen ist in der Gesellschaft angekommen. Ganz besonders zeigen das die Ergebnisse der diesjährigen Parlamentswahlen in der Schweiz. Gleichzeitig sind die wenigsten Menschen...